Foto © Helmut Seuffert
Schauspiel mit Live-Musik
29.03.2023, 20:00 Uhr
Spatz und Engel
Schauspiel mit Live-Musik von Daniel Große Boymann & Thomas Kahry
mit Heleen Joor, Susanne Rader, Arzu Ermen, Steffen Wilhelm
Tournee Theater Thespiskarren / Fritz Rémond Theater im Zoo Frankfurt
»Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen.«
Marlene Dietrich, Sängerin (1901-1992)
»Man kann nur von der Liebe leben.«
Edith Piaf, Sängerin (1915-1963)
Wenn der ,Spatz von Paris‘ und ,Der blaue Engel‘ nebeneinander auf der Bühne stehen, ist musikalischer Hochgenuss garantiert. Wenn dazu noch eine sensationell spannende Geschichte um Freundschaft und Liebe erzählt wird, die zwei der größten Ikonen des vergangenen Jahrhunderts in all ihrer Gegensätzlichkeit beleuchtet, dann wird ein ebenso vergnügliches wie eindringliches Theatererlebnis daraus. Umrahmt, getragen und ergänzt von weltbekannten Chansons wie „La vie en rose“, „Lili Marleen“ oder „Non, je ne regrette rien“ erzählt „Spatz und Engel“ die berührende Geschichte der innigen Freundschaft zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts. Marlene Dietrich und Edith Piaf – das sind zwei Frauen, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Hier die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-bürgerlichem Milieu, die ein Internat in Weimar besuchte und sich zur Konzertgeigerin ausbilden ließ. Dort die leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in einem Bordell in der Normandie verbrachte und auf den Straßen von Paris groß wurde. Doch aller Gegensätzlichkeit zum Trotz verband diese beiden Frauen eine langjährige Freundschaft, wurde Marlene Dietrich gar Trauzeugin und Hochzeitsplanerin bei Ediths erster Ehe. „Spatz und Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf dieses bislang wenig thematisierte Kapitel in den Viten der weltbekannten Diven, von ihrer ersten Begegnung auf der Damentoilette eines Ballrooms im New York der 1940er Jahre und ihre kurze Liebesaffäre, die zum Fundament der lebenslangen Freundschaft wird, über Höhen und Tiefen, bis hin zur Nagelprobe, als Edith nach dem Unfalltod ihres Geliebten Georges Moustaki zu zerbrechen droht. Da kämpft Marlene mit aller Kraft, um den drohenden Absturz in Depressionen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu verhindern. Doch der aufopferungsvollen Fürsorge ‚der Dietrich‘ steht der unbändige Freiheits- und Unabhängigkeitsdrang ‚der Piaf‘ gegenüber, und zum ersten Mal droht die Gegensätzlichkeit unüberwindbar zu werden…
Co-Autor und Regisseur Daniel Große Boymann inszeniert die Geschichte dieser beiden ungleichen Frauen, die zeitlebens im Scheinwerferlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit standen, in Schlaglichtern und Momentaufnahmen. Die wunderbaren Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf, darunter bekannte Hits ebenso wie weniger bekannte Kostbarkeiten, bilden den roten Faden und machen diesen eindrücklichen Theaterabend zu einem ganz besonderen Erlebnis, das in der Spielzeit 2013/2014 zum Überraschungshit am Wiener Burgtheater wurde, und u. a. auch in Graz, Frankfurt, Kiel und zuletzt in englischer Übersetzung in Montréal (Kanada) das Publikum begeisterte.
Musikalische Leitung, Klavier: Cordula Hacke
Akkordeon: Vassily Dück
Regie: Daniel Große Boymann
Bühne: Tom Grasshof
Kostüme: Ulla Röhrs